Der marentypus des Strickers in der deutschen kurzerzahlung des mittelalters
Please use this identifier to cite or link to this item:
http://hdl.handle.net/10347/18241
Files in this item
Metadata
Title: | Der marentypus des Strickers in der deutschen kurzerzahlung des mittelalters |
Author: | Lykhohray, Sofiya |
Advisor: | González Miranda, Emilio |
Affiliation: | Universidade de Santiago de Compostela. Facultade de Filoloxía |
Subject: | Stricker | Deutschs narrativ | Narrativa alemana | Narrativa alemá | Idade Media | |
Date of Issue: | 2018 |
Abstract: | Der Stricker nimmt eine herausragende Stellung im Kontext der deutschsprachigen Kurzerúihlung des Mittelalters ein, denn es gehort zu seinen Verdiensten, das ,Mare', im ersten Drittel des 13. Jahrhundertslitera risiert und dadurch eine neue Gattung begründet zu haben. Ziel dieser Arbeit ist es daher, eine Form- und Funktionsbestimmung des Strickerschen Marentypus durchzuführen. In einem ersten Schritt soll anhand einiger ausgewahlter Erzahlungen wie , Der kluge Knecht',Der begrabe ne Ehemann' oder ,Die drei Wünsche' die konstitutiven Elemente der narrativen Struktur des Stricker schen Mare beschrieben werden, wobei nicht nur der Aufbau, sondern auch die Personenkonstellationen und ihre konkrete Rolle im Handlungsverlauf zu berücksichtigen sind. In eine m zweiten Arbeitsschritt soll dann die Funktionalitat dieses Ma rentypus naher bestimmt werden (moral-didaktische Absicht; Aufrechterhaltung einer patriarchalen Ordnung, etc,). In einem dritten Schritt so llen dann auch andere Texte hera ngezogen werden, die in der vom Stricker eroffneten Traditionslinie ste hen. Das wird gestatten, bestimmte Varianten der Ordnungsdiskussion zu konstatieren und kurz zu beschreiben. |
Description: | Traballo Fin de Grao en Lingua e Literatura Modernas. Curso 2017-2018 |
URI: | http://hdl.handle.net/10347/18241 |
Rights: | Atribución-NoComercial-CompartirIgual 4.0 Internacional |
Collections
The following license files are associated with this item: