Raumdeixis. Eine korpusbasierte kontrastive Untersuchung der deiktischen Bewegungsverben im Deutschen und im Spanischen
Please use this identifier to cite or link to this item:
http://hdl.handle.net/10347/24098
Files in this item
Metadata of this item
Title: | Raumdeixis. Eine korpusbasierte kontrastive Untersuchung der deiktischen Bewegungsverben im Deutschen und im Spanischen |
Author: | Varela Riveiro, Tatiana |
Advisor: | Lübke, Barbara |
Affiliation: | Universidade de Santiago de Compostela. Facultade de Filoloxía |
Subject: | Deíxe | Verbos de movemento | Lingüística comparada | Alemán | Español | Lingüística de corpus | |
Date of Issue: | 2019-10-23 |
Abstract: | ln meiner Arbeit wird eine kontrastive und bilinguale Untersuchung zur Raumdeixis durchgeführt. Sorwohl in der spanischen als auch in der deutschen Sprache existiert das Phänomen der Deixis, und konkreter der Raumdeixis. Diese Art von Deixis kann sprachlich auf verschiedene Weise realisiert werden: mit Adverbien, Präpositionen, Pronomen, Demonstrafiven und auch mit Verben. Diese Arbeit beschränkt sich auf die letztgenannte Wortart. Auf Deutsch können die intransitiven Bewegungsverben kommen und gehen und die transitiven Verben bringen und holen raumdeiktische Bedeutung haben. lm Spanischen stehen diesen die Verbpaare venir und lr sowie llevar und traer gegenüber. Auf den ersten Blick scheint es klare korrespondenzen zwischen den Verben kommen und venlr sowie gehen und ir zu geben und ebenso zwischen bringen und llevar sowie holen und traer. Tatsächlich bestehen diese Korrespondenzen jedoch nicht in allen Verwendungskontexten. Dies führt beim Erwerb der deiktischen Verben in der Fremdsprache häufig zu Lernschwierigkeiten. lm ersten Teil meiner Arheit werde ich zunächst klären, was genau unter Raumdeixis zu verstehen ist. Dies ist notwendig, weil die behandelten Verben stark polysem sind und die deiktischen von den nicht-deiktischen Bedeutungen unterschieden werden müssen. ln der kontrastiven Untersuchung ist es Ziel der Arbeit, dle Verwendungsbedingungen der deutschen und der spanischen verben zu klären und miteinander zu vergleichen. Dazu werde ich bilinguale Korpusbelege aus dem cleutsch-spanischen Parailelkorpus PaGeS (www.corpuspages.eu) analysieren und die Verwendungskontexte beschreiben, in denen die deutschen und die spanischen verben jeweils als Übersetzungsäquivalente fungieren können |
Description: | Traballo Fin de Grao en Linguas e Literaturas Modernas (Alemán). Curso 2019-2020 |
URI: | http://hdl.handle.net/10347/24098 |